mollig — mollig …   Kölsch Dialekt Lexikon
 
mollig — mollig …   Deutsch Wörterbuch
 
mollig — Adj std. (19. Jh.) Stammwort. Aus der Studentensprache in die Hochsprache gelangt. Vorher regionales fnhd. mollicht, mhd. molwic weich, staubartig , das offenbar zu ahd. molawēn verfaulen ( weich werden ?) gehört. Urverwandtschaft mit l. mollis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
 
mollig — (ugs. für:) »angenehm, behaglich; warm; rundlich«: Das seit dem 19. Jh., zunächst studentensprachlich bezeugte Adjektiv beruht vermutlich auf frühnhd. mollicht »weich, locker«, das in Studentenkreisen wahrscheinlich an lat. mollis »weich«… …   Das Herkunftswörterbuch 
 
mollig — moppelig (umgangssprachlich); pummelig (umgangssprachlich); korpulent; beleibt; drall; feist; rundlich; prall; dicklich * * * mol|lig [ mɔlɪç] <Adj.>: a) …   Universal-Lexikon
 
mollig — 1. beleibt, dicklich, füllig, rund, rundlich, üppig; (ugs.): pummelig; (verhüll.): vollschlank; (ugs. scherzh.): gut gepolstert; (meist spött.): wohlgenährt; (bayr., österr. ugs.): mollert; (veraltet): vollleibig. 2. a) anhei …   Das Wörterbuch der Synonyme
 
mollig — mọl·lig Adj; gespr; 1 angenehm dick ≈ rundlich ↔ hager: Im Barock galten mollige Frauen als besonders schön 2 weich und warm <ein Pullover> 3 angenehm warm: Hier am Ofen ist es mollig warm …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
 
mollig — mọl|lig (umgangssprachlich für dicklich; behaglich); mollig warm …   Die deutsche Rechtschreibung
 
mollig — 1. warm, bequem und 2. warm …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch
 
mollig — molligadj 1.fleischig,rundlich,dicklich;angenehmweichlich.Fußtauflat»mollis=weich«.Seitdem16.Jh. 2.molligschmecken=vortrefflichmunden.Seitdem19.Jh. 3.mitjmmolligsein=mitjmkameradschaftlichgutstehen;intimeBeziehungenmitjmunterhalten.Vgl⇨Molle2.1930… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache